Stadttheater Baden

© Christian Husar

Das Stadttheater Baden ist ein architektonisches und kulturelles Highlight in der Fußgängerzone von Baden. Als denkmalgeschütztes Gebäude blickt es auf über 300 Jahre Theatergeschichte zurück. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1716, womit es zu den ältesten Theatern Niederösterreichs zählt. Bereits 1775 entstand am heutigen Standort am Theaterplatz ein erstes Gebäude, das später aufgrund von Baufälligkeit ersetzt wurde. Der berühmte Architekt Josef Kornhäusel entwarf den Neubau, der 1812 eröffnet wurde.

Anfang des 20. Jahrhunderts war das Theater erneut sanierungsbedürftig. Unter Bürgermeister Rudolf Zöllner wurde daher ein moderner Neubau geplant, den die renommierte Firma Helmer und Fellner realisierte. Der Bau begann im September 1908 und wurde bereits im Oktober 1909 fertiggestellt. Zur Eröffnung erklangen Werke wie Beethovens „Die Weihe des Hauses“ und Johann Strauß’ „Die Fledermaus“.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Theater mehrfach modernisiert, darunter größere Umbauten in den Jahren 1929, 1939 und 1979. Zuletzt erlebte das Gebäude 2009 anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums eine umfassende Renovierung, bei der unter anderem die technische Ausstattung erneuert wurde. Auch die Außenfassade und der Zuschauerraum wurden in den darauffolgenden Jahren modernisiert.

Neben dem Hauptsaal beherbergt das Stadttheater das Max-Reinhardt-Foyer, benannt nach dem berühmten Regisseur und Theatermacher. Das Foyer bietet Platz für bis zu 95 Gäste und wird für kleinere Veranstaltungen wie Kammermusik oder Kabarett genutzt. Ein weiteres Highlight der Bühne Baden ist die Sommerarena, eine Freiluftspielstätte im Kurpark. Mit ihrem verschiebbaren Glasdach, das bei jeder Wetterlage ein optimales Theatererlebnis ermöglicht, ist sie einzigartig in Österreich.

Ursprünglich sollte das Theater den Namen „Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläums-Stadttheater“ tragen, doch der Wiener Hof verweigerte die Zustimmung, weshalb es beim schlichten Namen „Jubiläums-Stadttheater“ blieb.

Heute ist das Stadttheater Baden eines der führenden Häuser für musikalisches Unterhaltungstheater in Österreich. Es begeistert Besucherinnen und Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm aus Oper, Operette, Musical, Schauspiel und Konzerten. Ergänzt wird das Angebot durch Kinder- und Jugendproduktionen sowie Veranstaltungen im Max-Reinhardt-Foyer. Mit seiner reichen Geschichte und dem vielfältigen Kulturangebot zieht das Theater Menschen aus nah und fern an.

(Quelle: www.buehnebaden.at)

© Christian Husar
© Christian Husar

Empfehlungen

Das könnte Sie interessieren

Das Theater

Wenn über Theater gesprochen wird, ist in der Regel die szenische Darstellung innerer und äußerer Vorgänge auf einer Theaterbühne und vor Publikum gemeint. Zwischen dem Publikum und den Spieler*innen entsteht für den Zeitraum einer Theatervorstellung eine temporäre Gemeinschaft. Meist wird die Handlung von mehreren Darsteller*innen getragen, die auf der Bühne miteinander kommunizieren

Von der Revue zum Rock: Die Geschichte des Musicals

Nüchtern analysiert, handelt es sich beim Musical um eine Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet. Der Begriff selbst ist eigentlich ein hauptwörtlich gebrauchtes Adjektiv und bedeutet in der deutschen Übersetzung musikalisch. Die Ursprünge dieser weltweit erfolgreichen Gattung liegen in New York und London und reichen weit in das 19. Jahrhundert zurück. Als erstes Musical überhaupt wird meist das 1866 uraufgeführte Stück „The Black Crook“ genannt.

Die Oper als Erfindung

Mehr als jede andere Kunstgattung wurde die Oper regelrecht erfunden – und zwar um das Jahr 1580, im Florenz der Medici, im Zeitalter der Renaissance. Das Geistesleben dieser Epoche war von dem Wunsch geprägt, die heiß verehrte griechische Antike wieder aufleben zu lassen. Ihre Werte, ihre Philosophien und ihre Künste galten als das Maß aller Dinge.

Lucio Silla – Nina Solodovnikova, Joseph Doody, Luke Sinclair © SLT / Christian Krautzberger
Der erste Besuch einer Oper

Der Besuch einer Oper ist mehr als nur eine kulturelle Veranstaltung; es ist ein gesellschaftliches Ereignis, das Eleganz, Tradition und die Liebe zur Musik vereint. Wenn Sie zum ersten Mal eine Oper besuchen, betreten Sie eine Welt, in der jede Geste und jedes Detail Bedeutung hat, angefangen bei der prachtvollen Architektur der Opernhäuser selbst.

Das Land des Lächelns, Operette Langenlois © Barbara Palffy
Der erste Besuch einer Operette

Eine Einladung zu einer Operette kann gemischte Gefühle hervorrufen, insbesondere wenn Sie zum ersten Mal an diesem kulturellen Ereignis teilnehmen. Mit den folgenden Informationen und Tipps wird Ihr Abend in der Operette zweifellos zu einem unvergesslichen und sorgefreien Erlebnis!

Artikelempfehlungen

klassikticket Newsletter anmelden und 10€ Gutschein sichern!

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne.