
Wiener Opernball 2025: Glamour, Musik und Tradition in der Staatsoper

Der Wiener Opernball zählt zu den bedeutendsten gesellschaftlichen Ereignissen der Welt und vereint seit Jahrzehnten Kultur, Musik und festliche Eleganz. Am 27. Februar 2025 fand das prunkvolle Event bereits zum 67. Mal in der Wiener Staatsoper statt und zog erneut zahlreiche nationale wie internationale Gäste in seinen Bann. Rund 5.000 Besucher:innen erlebten eine glanzvolle Ballnacht, während ein Millionenpublikum weltweit das Spektakel via Fernsehen, Radio und digitale Plattformen verfolgte.
Traditionelle Eröffnung im Zeichen von Johann Strauss
Die feierliche Eröffnung stand anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss ganz im Zeichen seiner Werke. Nach dem feierlichen Einzug des Eröffnungskomitees, in dem erstmals auch ein homosexuelles Paar vertreten war, präsentierte das Wiener Staatsballett eine Choreografie von Martin Schläpfer zum "Kaiserwalzer". Die musikalische Begleitung übernahm das Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Cornelius Meister. Zudem beeindruckte die Sopranistin Nadine Sierra mit dem "Frühlingsstimmenwalzer", während Tenor Juan Diego Flórez das Publikum mit der Arie "Bella enamorada" aus "El último romantico" begeisterte. Nach der offiziellen Eröffnung erklang das traditionelle "Alles Walzer", das den Ballgästen den Tanz eröffnete.

Prominente Gäste und gesellschaftliche Höhepunkte
Der Wiener Opernball zog auch 2025 zahlreiche prominente Persönlichkeiten an. In der Swarovski-Loge wurden unter anderem Leni Klum, Tochter von Heidi Klum, sowie der Schauspieler Ed Westwick und das Model Candice Swanepoel gesichtet. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen war anwesend und unterstrich die gesellschaftliche Bedeutung des Balls.
Mode und Eleganz: Ein Schaulaufen der Haute Couture
Der Wiener Opernball ist nicht nur ein Fest für Musikliebhaber:innen, sondern auch ein modisches Highlight. Die Damen erschienen traditionell in weißen Roben, während die Herren in Frack oder Smoking gekleidet waren. Für das Jungdamen-Komitee wurde erneut eine exklusive Tiara von Swarovski kreiert, die die Eleganz der Debütantinnen unterstrich. Auch international bekannte Designer:innen präsentierten ihre Kreationen auf dem Ball, der in den Medien als ein "Laufsteg der Eleganz" bezeichnet wurde.
Der Ball als Symbol der Solidarität
Neben seiner glamourösen Inszenierung setzte der Opernball 2025 erneut ein Zeichen der sozialen Verantwortung. Ein Teil der Erlöse aus dem Kartenverkauf sowie der Konsumationen kam der Hilfsinitiative "Österreich hilft Österreich" zugute. Durch Spendenaufrufe des ORF wurde das Engagement für Bedürftige weiter verstärkt. Auch Jakob Grabmayr, Sohn des verstorbenen Künstlers Franz Grabmayr, beteiligte sich an der Wohltätigkeitsaktion, indem er ein Werk seines Vaters für eine Benefiz-Auktion zur Verfügung stellte.

Kulinarische Genüsse
Die Gäste konnten sich auf ein vielfältiges kulinarisches Angebot freuen. Neben den klassischen Opernball-Würsteln, serviert mit Handsemmel und Kren für 16 Euro, gab es eine Auswahl an exklusiven Brötchen mit Roastbeef, Vulcano Schinken oder Räucherlachs. Für Feinschmecker bot das Steirereck Spezialitäten wie Blunzenbrot mit Spitzkraut oder knusprigen Karpfen mit Ribiseln an. Auch die Getränkekarte ließ keine Wünsche offen: Neben Schloss Gobelsburg Brut Reserve für 21 Euro pro Glas gab es hochpreisige Champagner sowie Cocktails im Club Opera.
Die Geschichte des Wiener Opernballs
Die Ursprünge des Wiener Opernballs reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Künstler der Hofoper erste Ballfeste organisierten. 1935 fand der erste offizielle "Wiener Opernball" statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition 1956 wieder aufgenommen und hat sich seitdem als fixer Bestandteil der Wiener Ballkultur etabliert. 2025 wurde die Tradition erneut fortgeführt und bewies einmal mehr, warum der Ball als das gesellschaftliche Highlight Österreichs gilt.

Ein unvergesslicher Abend voller Walzerseligkeit
Der Wiener Opernball 2025 vereinte Tradition und Moderne in einer einzigartigen Ballnacht. Hochkarätige künstlerische Darbietungen, prominente Gäste und die festliche Atmosphäre machten die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. Mit dem legendären "Alles Walzer!" erwachte die Wiener Ballkultur erneut und entführte Gäste und Zuschauer:innen in eine Welt der Eleganz.
Quellen:
https://www.wiener-staatsoper.at/opernball/
orf.at/stories/3386188/
Opernball verpasst? Aktuelle Events in der Staatsoper
INTERMEZZO
Wiener Mozart Konzerte
Rock the Opera
Magic in Vienna
uvm.
Termine und Venues auf dem Stand vom 28.02.2025
klassikticket Newsletter anmelden und 10€ Gutschein sichern!
Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne.