Suche

Carinthischer Sommer 2023 – klassikticket Porträt

Der Carinthische Sommer ist das wichtigste Musik- und Kulturfestival im österreichischen Bundesland Kärnten und findet seit 1969 jährlich in den Sommermonaten Juli und August in Ossiach, der Stadt Villach und auch an anderen Spielstätten in Kärnten statt.

© Lukas Beck
Das Wiener Johann Strauss Orchester – klassikticket Porträt

Das 1966 gegründete Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des Strauss’schen Œuvres zu sein.
Erleben Sie Konzerte mit Meisterwerken von Johann Strauss und dessen Zeitgenossen in höchster Qualität, in den namhaftesten Konzerthäusern Österreichs und Europas.

© fondazione arena di verona ennevi
Arena di Verona – klassikticket Porträt

Die Arena di Verona in der italienischen Stadt Verona ist ein römisches Amphitheater, das im Jahr 30 n. Chr. erbaut wurde und seitdem immer wieder restauriert wurde. Mit einer Größe von 138 x 109 Metern ist die Arena das drittgrößte erhaltene antike Amphitheater, und bietet Platz für 22.000 Zuschauer. Die Arena ist ein bedeutendes Symbol der Stadt Verona und bekannt durch die Geschichte von Romeo und Julia.

Von der Revue zum Rock: Die Geschichte des Musicals

Nüchtern analysiert, handelt es sich beim Musical um eine Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet. Der Begriff selbst ist eigentlich ein hauptwörtlich gebrauchtes Adjektiv und bedeutet in der deutschen Übersetzung musikalisch. Die Ursprünge dieser weltweit erfolgreichen Gattung liegen in New York und London und reichen weit in das 19. Jahrhundert zurück. Als erstes Musical überhaupt wird meist das 1866 uraufgeführte Stück „The Black Crook“ genannt.

Das Theater

Wenn über Theater gesprochen wird, ist in der Regel die szenische Darstellung innerer und äußerer Vorgänge auf einer Theaterbühne und vor Publikum gemeint. Zwischen dem Publikum und den Spieler*innen entsteht für den Zeitraum einer Theatervorstellung eine temporäre Gemeinschaft. Meist wird die Handlung von mehreren Darsteller*innen getragen, die auf der Bühne miteinander kommunizieren

Die Oper als Erfindung

Mehr als jede andere Kunstgattung wurde die Oper regelrecht erfunden – und zwar um das Jahr 1580, im Florenz der Medici, im Zeitalter der Renaissance. Das Geistesleben dieser Epoche war von dem Wunsch geprägt, die heiß verehrte griechische Antike wieder aufleben zu lassen. Ihre Werte, ihre Philosophien und ihre Künste galten als das Maß aller Dinge.

© www.leharfestival.at
Lehár Festival Bad Ischl – klassikticket Porträt

Seit der Eröffnung der „Operettenwochen“ im Jahr 1961 präsentiert sich das Lehár Festival nicht nur im geschichtsträchtigen Bad Ischl, sondern zeigt sich in seiner Vielfalt des musikalischen Unterhaltungstheaters international einzigartig.

Musikverein Graz © Robert Illemann
Der Musikverein für Steiermark – klassikticket Porträt

Der Musikverein für Steiermark in Graz ist der größte Konzertveranstalter der Steiermark. Die Konzerte finden im Stefaniensaal (Congress Graz) statt, der zu den akustisch besten Konzertsälen der Welt zählt, sowie im benachbarten Kammermusiksaal (Congress Graz).

Die Oper – Der klassikticket-Podcast mit Angelika Ortner
15.02.2024

Wir hören hier eine kurze Operneinführung mit Erklärungen zu Overture, Rezitativ und Arie. Kurze Musikbeispiele zu unterschiedlichsten Opern machen vielleicht auch Lust auf einen baldigen Opernbesuch! Außerdem erfahren wir auch, was passiert, wenn man im ersten Akt hüstelt!