
Porträts

klassikticket Porträts

Hier finden Sie eine Vielzahl spannender Artikel über herausragende Veranstaltungsorte, renommierte Künstler:innen, unvergessliche Events und vieles mehr!
Von historischen Spielstätten bis zu modernen Bühnen, von weltberühmten Festivals bis zu lokalen Kulturvereinigungen - wir bieten Ihnen interessante Einblicke und fesselnde Geschichten aus der Welt der Klassik und Kultur. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Zauber der klassischen Kultur begeistern!
Der Musikverein Graz

Der Musikverein für Steiermark in Graz ist der größte Konzertveranstalter der Steiermark. Die Konzerte finden im Stefaniensaal (Congress Graz) statt, der zu den akustisch besten Konzertsälen der Welt zählt, sowie im benachbarten Kammermusiksaal (Congress Graz). Der Musikverein für Steiermark ist neben dem Wiener Musikverein (Gesellschaft der Musikfreunde in Wien) einer der ältesten Musikvereine der Welt, die seit ihrer Gründung ohne Unterbrechung arbeiten. Er wurde 1815 als „Academischer Musikverein“ gegründet und 1817 als „Musikverein für Steyermark“ behördlich anerkannt. Zwischenzeitlich wurden auch Namen wie „Steiermärkischer Musikverein“ oder „Musikverein in der Steiermark“ verwendet, seit den 1850er-Jahren ist die Bezeichnung „Musikverein für Steiermark“ üblich.
Salzkammergut Festwochen Gmunden 2023

Inspirierende Erlebnisse, kulturelle Leckerbissen und einzigartige Überraschungen verspricht das Kulturprogramm der Salzkammergut Festwochen Gmunden: am malerischen Traunsee erwartet Besucher*innen eine Fülle von künstlerischen Erlebnissen. International bekannte Künstler*innen wie Thomas Quasthoff, Stephen Gould oder Nikolaus Habjan locken von weit über die Grenzen in die spektakuläre Festivalstadt am Traunsee.
Den Titel der Kulturhauptstadt 2024 sehen die Festwochen als Chance sich noch weiter zu öffnen und der künstlerischen Vielfalt der Region stärker Beachtung zu schenken. Schon 2021 starteten neue Projekte wie die Hausmusik Roas, die gemeinsam mit Initiator Franz Welser-Möst, dem Besonderen im Salzkammergut und ihren Menschen, Raum geben und Impulse setzen will weit über 2024 hinaus.
Arena di Verona

Die Arena di Verona in der italienischen Stadt Verona ist ein römisches Amphitheater, das im Jahr 30 n. Chr. erbaut wurde und seitdem immer wieder restauriert wurde. Mit einer Größe von 138 x 109 Metern ist die Arena das drittgrößte erhaltene antike Amphitheater, und bietet Platz für 22.000 Zuschauer. Die Arena ist ein bedeutendes Symbol der Stadt Verona und bekannt durch die Geschichte von Romeo und Julia.
Die Arena di Verona war über tausend Jahre hinweg ein Ort für Unterhaltung. Erst im Jahr 1913 wurde sie zur Heimat großer Opernaufführungen unter freiem Himmel. Eine der bekanntesten Aufführungen ist „Aida“, die nach den Originalentwürfen rekonstruiert wurde und noch heute eine beliebte Attraktion für Besucher ist. In diesem Jahr feiert die Arena di Verona das 100-jährige Jubiläum ihrer renommierten Opernfestspiele.
Das Wiener Johann Strauss Orchester

Das 1966 gegründete Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des Strauss’schen Œuvres zu sein.
Erleben Sie Konzerte mit Meisterwerken von Johann Strauss und dessen Zeitgenossen in höchster Qualität, in den namhaftesten Konzerthäusern Österreichs und Europas.
In seiner über 50-jährigen Geschichte hat das Orchester in über 1.400 Konzerten die Musik dieses Genres weltweit den Menschen nähergebracht und als musikalischer Botschafter Österreichs fungiert.
Das Orchester arbeitet überwiegend mit den Dirigenten Johannes Wildner und Alfred Eschwé zusammen. Beide Persönlichkeiten genießen einen überragenden Ruf als Interpreten der Musik von Johann Strauss.
Veranstaltungen des Wiener Johann Strauss Orchesters

- Klassik
- Linz
- 30.04.2025

- Klassik
- Wien
- 01.05.2025
Lehár Festival Bad Ischl

Das größte Operetten-Festival Österreichs
Seit der Eröffnung der „Operettenwochen“ im Jahr 1961 präsentiert sich das Lehár Festival nicht nur im geschichtsträchtigen Bad Ischl, einem Ort an dem unzählige Meisterwerke verschiedenster Genres entstanden sind, sondern zeigt sich in seiner Vielfalt des musikalischen Unterhaltungstheaters international einzigartig. So wurden die Festspiele bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet. Das Lehár Festival Bad Ischl findet seit Anbeginn in den 60er Jahren jährlich jeden Juli & August im regensicheren, klimatisierten und gut belüfteten Kongress & TheaterHaus Bad Ischl statt!
MusikTheater an der Wien

Das Theater an der Wien zählt zu den schönsten und traditionsreichsten Bühnen in Wien. 1801 im Geiste Mozarts von seinem Librettisten Emanuel Schikaneder erbaut, erlebte es eine Reihe von geschichtsträchtigen Uraufführungen, darunter Beethovens einzige Oper Fidelio. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Mozarts 250. Geburtstag wurde das Theater an der Wien 2006 als neues Opernhaus der Stadt Wien eröffnet. Im Verbund der Vereinigten Bühnen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, setzt das Stagione-Opernhaus seitdem neue künstlerische Maßstäbe, die vom Frühbarock bis zur Gegenwart über 400 Jahre europäisches Musikleben umfassend beleuchtet.
Schauspielhaus Graz

Das Schauspielhaus Graz ist eine der größten Sprechbühnen Österreichs, auf deren Spielplan neben dem Theaterprogramm auch Musikveranstaltungen, Lesungen und Diskussionen stehen. Neben dem historischen Saal von HAUS EINS (540 Sitzplätze) werden auch die kleineren Bühnen in HAUS ZWEI (100 Sitzplätze) und HAUS DREI (50 Sitzplätze) als Spielorte genutzt. In einer Spielzeit, die in der Regel von September bis Juli dauert, werden rund 20 Neuinszenierungen gezeigt. Während das Programm in HAUS EINS mit österreichischen und internationalen zeitgenössischen Stücken sowie Klassikern vielfältig aufgestellt ist, sind HAUS ZWEI und DREI ganz der zeitgenössischen Dramatik gewidmet, sodass vor allem hier zahlreiche Ur- und Erstaufführungen von Autor*innen wie Caren Jeß, Ferdinand Schmalz und Clemens J. Setz stattfinden.
Carinthischer Sommer 2023

Der Carinthische Sommer ist das wichtigste Musik- und Kulturfestival im österreichischen Bundesland Kärnten und findet seit 1969 jährlich in den Sommermonaten Juli und August in Ossiach, der Stadt Villach und auch an anderen Spielstätten in Kärnten statt.
Die besondere Atmosphäre des Carinthischen Sommers mit seinen vielfältigen Spielstätten zieht jedes Jahr im Juli und August Künstler*innen und Publikum aus aller Welt in den Bann. Dabei steht vor allem die musikalische Vielfalt im Vordergrund. Neben Kammer- und Orchestermusik sowie Kirchenoper wird auch Musik aus den Bereichen Jazz und Crossover, Rock/Pop und dem experimentellen Bereich im Rahmen des Festivalprogramms angeboten, um Publikum aller Altersklassen zu begeistern. Mit den Rising-Stars-Konzerten werden junge Künstler*innen gefördert und in das Festival integriert.
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Das Tonkünstler-Orchester mit seinen Residenzen im Musikverein Wien, im Festspielhaus St. Pölten und in Grafenegg ist einer der größten und wichtigsten musikalischen Botschafter Österreichs. Eine mehr als 70-jährige Tradition verbindet das Orchester mit den Sonntagnachmittags-Konzerten im Wiener Musikverein. Das Festspielhaus St. Pölten wurde von den Tonkünstlern im Jahr 1997 eröffnet; in Grafenegg konzertieren sie unter anderem als Festival-Orchester. Den Kernbereich der künstlerischen Arbeit bildet das traditionelle Orchesterrepertoire von der Klassik über die Romantik bis zur Musik des 20. Jahrhunderts. Alternative Programmwege der Tonkünstler werden von Musizierenden, Publikum und Presse gleichermaßen geschätzt.
Die Kasematten: alles außer gewöhnlich

Im Bereich der Klassik sind die Kasematten das Aushängeschild Wiener Neustadts mit jährlichen Aufführungen des NÖ Tonkünstler Orchesters, des vielbeachteten Bösendorfer Festivals unter der Intendanz von Bösendorfer-Artist Florian Krumpöck, des Beethoven-Frühlings unter der Leitung von Dorothy Khadem-Missagh und des neu entstandenen Milch&Honig Festivals rund um den Komponisten und Klarinettisten Christoph Zimper. Mit dem Wortwiege-Festival unter der Leitung von Anna Maria Krassnigg bieten die Kasematten auch tiefe Einblicke in die Welt des Schauspiels und anderer Performancearten.
Die bauhistorisch einzigartige Wehranlage geht auf das 12. Jahrhundert zurück und wurde 2019 aufwendig renoviert. Was einst als Schutz vor Angreifern diente, erstrahlt seit der Landesausstellung 2019 im modernsten Veranstaltungskleid.
Das Wiener Volkstheater

Das Volkstheater wurde 1889 als „bürgerliches Gegenstück“ zum heutigen Burgtheater eröffnet. Heute gehört es mit 830 Sitzplätzen zu den größten Theaterhäusern im deutschsprachigen Raum. Nach einer kompletten Generalsanierung öffnete das Volkstheater als modernstes Theater Österreichs im Mai 2021 unter der neuen Leitung von Kay Voges.
Wie das Schauspielhaus in Hamburg wurde auch das Wiener Volkstheater von den Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbaut. Seit seiner Gründung ist es eine Bühne für Protagonist:innen, Geschichten und Ausdrucksformen bürgerlicher Provenienzen. Auch heute versteht sich das Volkstheater als Ort für die Stadt und die Menschen, die in ihr leben. Gegenwärtige und neu gelesene Dramatik, Grenzgänge zwischen Darstellender und Bildender Kunst und Digitalität.
Veranstaltungen des Volkstheaters


- Theater
- Wien
- 2 Termine, 07.04.2025 - 05.05.2025
75 Jahre Salzburger Kulturvereinigung (2022)

Mit einem dichten und vielfältigen Veranstaltungsangebot feiert die Salzburger Kulturvereinigung im Jahr 2022 seine Jubiläen: Während der 50. Salzburger Kulturtage – das Musikfestival im Herbst, feiert die Salzburger Kulturvereinigung Ihr 75-jährige Bestehen mit einem Jubiläumskonzert, bei dem das hochkarätige Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung des japanischen Maestro Yutaka Sado zu Gast sein wird. Am Flügel ist ein Ausnahme-Virtuose, der charismatische Tastenzauberer Fazıl Say.
Im neuen Format Musik:conText treten klingende Namen wie Karl Markovics, Fritz Karl, Michael Köhlmeier und Cornelius Obonya auf. Die neue Opernproduktion „Der Rosenkavalier“ wird in Koproduktion mit dem Salzburger Landestheater in der Felsenreitschule veranstaltet.
Artikelempfehlungen

klassikticket Newsletter
Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne. Jetzt anmelden und einen Gutschein im Wert von 10€ bekommen!